VW Umweltbericht 1999/2000

Der VW Umweltbericht 1999/2000  ist verfügbar als PDF-Datei von 2,7MB über das Internetarchiv. Das Original mit Stand November 1999 hatte anscheinend keine stabile Adresse im VW-Internetauftritt. Nun ist es verschwunden. Es lag 2012 hier: http://www.volkswagen.de/content/medialib/vwd4/de/Volkswagen/Nachhaltigkeit/service/download/umweltberichte/umweltbericht_19992000deutsch27mb/_jcr_content/renditions/rendition.file/umweltberichte_par_0012_file.pdf.

Folgender Abschnitt aus den Seiten 24 & 25 ist besonders bemerkenswert:

„Der Lupo 3L TDI

Das 3-Liter-Auto von Volkswagen

Bereits Anfang der neunziger Jahre stand der Wunsch nach einem 3-Liter-Auto ganz oben auf der politischen Tagesord-nung. Von technischer Seite schien es damals undenkbar, ein marktfähiges Fahrzeug mit nur 3 Litern Verbrauch zu ent- wickeln. Die Aussage des heutigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Ferdinand Piëch, ein Fahrzeug mit weniger als 3 Litern Verbrauch sei bis zur Jahrtausendwende möglich, stieß deshalb auch auf breites Erstaunen.
In den Folgejahren wurden diverse Forschungs- und Konzeptfahrzeuge der Öffentlichkeit präsentiert. Der Lupo 3L TDI ist nun das erste marktreife Serienfahrzeug, das dieses Ziel erreicht hat. Er trägt nicht das Stigma der Beschränkung, sondern genügt hochwertigen Ansprüchen.

Ohne Sicherheit, Komfort und Fahrleistungen auf höchstem Niveau würde auch ein umweltinnovatives Auto keine Akzeptanz bei unseren Kunden finden. Das war die Herausforderung.

Innovation und technische Intelligenz statt Ver- zicht und Kargheit sind aus unserer Sicht die Kernelemente, die Umweltentlastungen nachhaltig vorantreiben. Der Lupo 3L TDI vereinigt modernste Technologien und ist Innovationsträger bei Volkswagen. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert zeigt er einen gangbaren Weg zu intelligenter und umweltschonender individueller Mobilität.

Wir konnten das Konzept leider nicht aus der Schublade ziehen. Das Verbrauchsziel 3 Liter war nur durch intensive Forschung, ingenieurtechnische Phantasie und detailverliebte Tüftelei zu erreichen. In einer Werkshalle in Wolfsburg wurde 1996 ein Lupo komplett demontiert und diente als Ausgangspunkt der Überlegungen. Eine komplette Neuentwicklung war betriebswirtschaftlich nicht zu leisten. Zwei Jahre später und nach einem Entwicklungsaufwand von ca. einer halben Milliarde DM ist lediglich die Familienzugehörigkeit zum Lupo geblieben, denn 80 Prozent der Teile sind verändert oder neu.

Leichtbau. Neue Materialien und konsequent auf Leichtigkeit hin optimierte Stahl- und Glas- teile führen zu einem Gesamtgewicht von nur 830 Kilogramm. Beispiel Aluminiumtüren: Sie haben einen Gewichtsvorteil von 16 Kilogramm. Und die erstmals in Aluminium-Magnesium-Verbund gefertigte Heckklappe spart 4,5 Kilogramm gegenüber konventioneller Bauweise ein.Antrieb. Der völlig neu entwickelte Dreizylinder- Dieselmotor mit Pumpe-Düse-Technik erreicht einen bislang unerreichten Wirkungsgrad von 45 Prozent. Das Fünfgang-Direktschaltgetriebe mit Tiptronic ist eng mit der Motorsteuerung ver- knüpft und sorgt im Economy-Modus dafür, daßautomatisch im energieeffizienten Bereich gefah- ren wird und der Motor im Stand abschaltet.Fahrwiderstand. Durch Verbesserungen der Aero- dynamik sowie rollwiderstandsoptimierte Reifen konnten weitere Zehntel Kraftstoffeinsparung gewonnen werden.
Insgesamt werden die Einsparungen (Vergleichs- maßstab Lupo SDI) zu rund 60 Prozent durch den Antrieb und zu rund 40 Prozent durch Gewichts- und Fahrwiderstandsmin- 3derung erreicht. Der Lupo 3L TDI mit dem Verbrauch von 3 Litern im NEFZ-Zyklus ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aller Fachbereiche bei Volkswagen und konnte nur durch die Bündelung vielfältiger technischer Maßnahmen erreicht werden.“

Print Friendly, PDF & Email